Jeden Monat veröffentlichen wir im Sommer auf unserer Homepage den Terminplan für das Stadion Rote Erde, um unseren Trainerinnen und Trainern sowie Athletinnen und Athleten einen Service zur besseren Trainingsplanung anzubieten. Jetzt wurde der Terminplan für September online gestellt.
Viele gute Ergebnisse gab es durch die Athletinnen und Athleten der LG Olympia am vergangenen Wochenende in Siegburg, Leichlingen, Solingen und Olpe. So konnte sich Celina Koops beim 2. Teil der Siegburger Bahnlaufserie quasi "last minute" für die Deutschen Jugend-Meisterschaften (04. bis 06. September in Heilbronn) qualifizieren. Sie steigerte ihre persönliche Bestzeit über 1500 Meter um fast acht Sekunden auf 4:53,63 Minuten. Beim Stabhochsprung-Cup in Leichlingen konnte Vianne Wilke in der W14 den sechs Jahre alten Kreisrekord von Zoe Jakob um zehn Zentimeter auf 3,20 Meter verbessern.
Im März 2016 hat der Rat der Stadt Dortmund den Beschluss zum Neubau eines Leichtathletikstadions in Dortmund-Hacheney gefasst. Nach fast vier Jahren Bauzeit kann mit dem Abschluss des ersten Bauabschnitts endlich ein echtes Schmuckstück der Dortmunder Sportflächen an die Nutzer*innen übergeben werden. Damit bieten sich den Dortmunder Leichtathletikvereinen aber auch den angrenzenden Schulen und insbesondere dem Sportgymnasium neue hervorragende Trainingsmöglichkeiten.
Bei einem Testwettkampf am vergangenen Sonntag in Bochum-Wattenscheid konnte LGO-Athlet Louis Robertz seine persönliche Freiluftbestleistung im Hochsprung um drei Zentimeter von 1,98 Meter auf 2,01 Meter verbessern und damit einen neuen LGO-Rekord aufstellen. Der bisherige Rekord lag bei 1,98 Meter und wurde im Jahr 1995 von Philipp Wegfahrt aufgestellt. Somit ist der Schützling von LGO-Trainer Oliver Kunz nun alleiniger Rekordhalter und scheint bestens gerüstet für die Deutschen Jugend-Meisterschaften, die vom 04. bis 06. September in Heilbronn ausgetragen werden.
Die Gesellschaft für Telekommunikation Deutschland mbH, kurz GfTD, ist seit vielen Jahren beständiger Partner der LG Olympia Dortmund. Nun baut das Dortmunder Unternehmen sein Engagement deutlich aus. Beim PUMA Jump'n'Run Meeting im Stadion Rote Erde am vergangenen Samstag stellten Michael Adel, Vorsitzender der LG Olympia, sowie Pierre Ayadi, Sportlicher Leiter, GfTD als neuen Trikotsponsor vor. Das GfTD-Logo ziert ab sofort die roten Trikots der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung neben dem des langjährigen Hauptsponsors, der Sparkasse Dortmund. "Wir freuen uns sehr, dass wir unsere langjährige Partnerschaft ausbauen können und zukünftig mit dem Logo der GfTD auf unseren Trikots bei Wettkämpfen auflaufen werden," zeigte sich LGO-Chef Michael Adel begeistert von der Präsentation des neuen Trikotsponsors, mit dem gleich ein Vertrag über mehrere Jahre abgeschlossen wurde.
Eine Woche nach den deutschen Meisterschaften in Braunschweig präsentierte die LG Olympia Dortmund im Dortmunder Stadion Rote Erde das PUMA Jump'n'Run Meeting. Unter den 900 Sportlerinnen und Sportler befanden sich zahlreiche Spitzenathleten aus dem In- und Ausland. Corona stellt einiges auf den Kopf. Normalerweise hätte ein Veranstalter für solch eine Besetzung schon einige Antrittsgelder und Siegprämien locker machen müssen, doch in Dortmund starteten bis auf die Pacemaker alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nulltarif. Die Aussicht auf eine neue persönliche Jahresbestleistung war den meisten Ansporn genug.
Die Leichtathleten der LG Olympia Dortmund trauern um Nick Stangel. Der 22-Jährige ehemalige Stabhochspringer verstarb am Freitag nach langer Krankheit.
Mit zwei Medaillen - 1 x Gold, 1 x Silber - sowie gleich sechs weiteren Top-Acht-Platzierungen kehrte das Team der LG Olympia von den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig an die Strobelallee zurück. Bei 37 Grad im Eintracht-Stadion wurde am Samstagnachmittag das Finale über 5000 Meter der Männer ausgetragen und nicht alle Läufer kamen mit dieser Hitze zurecht. LGO-Läufer Mohamed Mohumed setzte rund 350 Meter vor dem Ziel zu einem fulminanten Schlussspurt an und sicherte sich in 14:02,75 Minuten seinen ersten Deutschen Meistertitel.
Bei einem Stabhochsprung-Wettkampf auf dem Vorplatz der Helmut-Körnig-Halle am Freitagnachmittag stieg Constantin Rutsch nach seinem Trainingsunfall im April nun in die Saison ein. Mit verkürztem Anlauf von nur acht Schritten schwang sich der 20-Jährige über 4,50 Meter. Auch Till Marburger sprang mit verkürztem Anlauf und übersprang 4,40 Meter.
Die 120. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften werden in die Annalen des DLV eingehen, denn die Titelkämpfe am 08. und 09. August im Braunschweiger Eintracht-Stadion finden unter strengen Hygiene-Vorschriften statt. Dies bedeutet unter anderem, dass sich nur 999 Personen auf dem Stadiongelände befinden dürfen. Alle Athleten und Betreuer müssen sich bei der Registrierung an der Einlasskontrolle mit einem Lichtbildausweis ausweisen, einen Fragebogen ausfüllen und eine Temperaturmessung durchlaufen. Zuschauer sind nicht zugelassen. Der Sportliche Leiter der LG Olympia Dortmund, Pierre Ayadi, machte auf der LGO-Pressekonferenz bei der Sparkasse Dortmund darauf aufmerksam, dass die Zulassungsbeschränkungen bei diesen Titelkämpfen gegenüber den Vorkämpfen noch einmal verschärft wurden. Dennoch konnten sich zehn Athletinnen und Athleten der LG Olympia für die DM in Braunschweig qualifizieren.