Mit dem Sommerfest der LG Olympia Dortmund kehrte am vergangenen Samstag erstmals seit vier Jahren der Leichtathletik-Wettkampfbetrieb ins traditionsreiche Stadion Rote Erde zurück. Grund für die lange Pause waren umfangreiche Umbauarbeiten: Neben einer neuen Rasenheizung wurde auch die Rundbahn komplett erneuert. Verzögerungen durch Blindgängerfunde und die Fußball-EM hatten die Fertigstellung zusätzlich hinausgezögert. Umso größer war die Freude, dass nun rund 180 Athletinnen und Athleten bei der Wiedereröffnung an den Start gingen.
Über 100 Meter setzte sich Niklas Rapp in 10,88 Sekunden durch. Dahinter teilten sich seine Vereinskameraden Jonas Wolf und Jonas Frey zeitgleich in 11,13 Sekunden den zweiten Platz. Para-Sprinter Marcel Böttger nutzte den Wettkampf gemeinsam mit seinem Guide Alexander Kosenkow als Formtest vor den Para-Weltmeisterschaften in Neu-Delhi (27. September bis 5. Oktober 2025) und belegte Rang vier.
Auch die Langstrecke bot starke Leistungen. Lars Franken siegte in persönlicher Bestzeit von 8:29,58 Minuten. In der U20-Klasse glänzte Aik Straub mit 8:52,56 Minuten, während Paul Glahé in 9:38,93 Minuten ebenfalls eine neue Bestzeit aufstellte.
Einen Höhepunkt bildete der Stabhochsprung. Nur einen Tag nach seinem 5,00-Meter-Sprung beim Meeting in Sondershausen übersprang Hendrik Hohmann 5,21 Meter und gewann vor Till Marburger (5,11m). Der Wettbewerb wurde erneut als „Nick Stangel Gedächtnisspringen“ ausgetragen – in Erinnerung an den 2020 verstorbenen LGO-Athleten.
Lea Laux verbesserte sich im Weitsprung auf 5,49 Meter und erzielte damit eine neue Freiluft-Bestleistung. Den Sieg sicherte sich Imke Daalmann (TSV Bayer 04 Leverkusen), die zwei Wochen zuvor bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden Silber gewann, mit 6,40 Metern. Auf Platz zwei folgte Ruth Hildebrand (SCL Heel Baden-Baden) mit 6,20 Metern. In der männlichen Jugend überzeugte Julius Schepeler mit einer neuen Bestmarke von 5,82 Metern.
Auch der Nachwuchs der LGO nutzte die Stadion-Wiedereröffnung als wichtigen Test vor den anstehenden Höhepunkten: der Team-DM (13. September in Leverkusen), den Westfälischen U14-Meisterschaften (14. September in Recklinghausen) sowie dem FLVW-Teamfinale (27./28. September in Olpe).
Zum Abschluss des Sommerfestes stand traditionell der Speerwurf im Mittelpunkt. Über 30 Athletinnen und Athleten – darunter auch Sprinter und Stabhochspringer – beteiligten sich am Wettbewerb. Für die weiteste LGO-Weite sorgte Ben Duwenbeck aus dem Orthomed-Mehrkampf-Team mit persönlicher Bestleistung von 46,33 Metern. Ebenfalls über die 40-Meter-Marke warfen Carsten Schumacher (44,30m), Jonas Wolf (42,33m) und Lukas Anstötz (41,46m). U18-Athlet Lais Knop steigerte sich mit dem 700g-Speer auf 44,05 Meter, während Mehrkämpferin Juna Duwenbeck (U18) mit 37,60 Metern ebenfalls eine neue Bestleistung erzielte.
Nach den Wettkämpfen ließen Athletinnen und Athleten den Abend bei Grillgut und Salaten im Biergarten des Stadions gemeinsam ausklingen – ein stimmungsvoller Abschluss einer gelungenen Wiedereröffnung.
Gelungene Wiedereröffnung im Stadion Rote Erde
- Wettkampf
