Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%
Bei frühlingshaften Temperaturen und idealen Bedingungen wechselten die Mittel- und Langstreckler der LG Olympia von der Halle unter freien Himmel. Der traditionsreiche Straßenlauf „Rund um das Bayer-Kreuz“ in Leverkusen bildete hierbei über die fünf und zehn Kilometer den idealen Startschuss für ein kurzes Straßenintermezzo samt Leverkusen und Salzkotten.
Am vergangenen Sonntag fanden im Ahorn-Sportpark die diesjährigen FLVW-Hallenmeisterschaften der U14 statt. Dabei konnte der LGO-Nachwuchs drei Titel gewinnen. Alle drei Siege gingen dabei auf das Konto von Henry Marschner, der über 60 Meter, 60 Meter Hürden und im Stabhochsprung erfolgreich war.
Von Freitag bis Sonntag fanden in der heimischen Helmut-Körnig-Halle die diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen statt. Gleich zehn Athletinnen und Athleten der LG Olympia gingen hierbei an den Start. Für das beste Ergebnis sorgte Karolina Haas aus dem Laufsport bunert-Laufteam, die über 800 Meter der Frauen in 2:09,02 Minuten die Silbermedaille gewann.
Am vergangenen Wochenende wurden in der heimischen Helmut-Körnig-Halle die diesjährigen Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften ausgetragen. Dabei sicherten sich die Athletinnen und Athleten der LG Olympia zwei Silbermedaillen: Ben Duwenbeck holte den Vizetitel im Stabhochsprung der männlichen Jugend U20. Und Ole Wörmann, Jannis Dettner, Malte Mersmann und Linus Leiste liefen mit der 4 x 200 Meter-Staffel ebenfalls auf einen starken zweiten Platz.
LGO-Sprinter Deniz Almas startete am Freitagabend beim ISTAF Indoor in Berlin über die 60 Meter. Gegenüber seinem Rennen fünf Tage zuvor beim ISTAF Indoor in Düsseldorf konnte er sich um eine Hundertstelsekunde verbessern. Mit 6,69 Sekunden blieb er nur drei Hundertstel über seiner Saisonbestzeit und verpasste den Finaleinzug der besten Sechs lediglich um 4/100. Im Gesamtklassement landete Deniz Almas damit auf Rang 11.
Mit Samira Attermeyer und Deniz Almas starteten am Sonntag gleich zwei Athleten der LG Olympia Dortmund beim ISTAF Indoor in Düsseldorf. Erstmalig wurde dabei im Weitsprung der Frauen aus der sogenannten Take-Off-Zone gesprungen, also einer 40 Zentimeter breiten Zone, bei der per Videotechnik die genaue Absprungposition gemessen wird. Hier erzielte Samira Attermeyer 6,30 Meter und belegte damit in dem stark besetzten Teilnehmerfeld einen guten sechsten Platz.
Am Samstag veranstaltete die LG Olympia Dortmund in der heimischen Helmut-Körnig-Halle das diesjährige Run & Fly Meeting. 720 Meldungen aus 18 Nationen lagen dafür vor, dabei waren viele Disziplinen hochkarätig besetzt. Dies wussten auch die eigenen Athletinnen und Athleten der LGO zu nutzen. So steigerte Ben Duwenbeck im Stabhochsprung der männlichen Jugend U18 seine persönliche Bestleistung um 20 Zentimeter auf 5,00 Meter und übernimmt damit die Führung in der DLV-Bestenliste sowohl in der U18 als auch in der U20.
Nicht in der heimischen Halle, sondern in Sindelfingen, stellten sich die beiden 800-Meter-Läufer der LG Olympia Dortmund, Karolina Haas und Jakob Stade, bei den Deutschen Hochschul-Hallenmeisterschaften im dortigen Glaspalast namhafter Konkurrenz. In einem engen Rennen zeigte Karolina Haas, die hier für die TU Dortmund an den Start ging, eine taktische Meisterleistung und konnte ihre fast schon enteilte Konkurrentin auf der Ziellinie abfangen. Der Fotofinish-Entscheid machte Karolina in neuer Hallen-Bestzeit von 2:06,30 Minuten hauchdünn als Siegerin vor Tanja Spill (TSV Bayer Dormagen / 2:06,36 Min.) aus.
#lgolympia

Geschäftsstelle

LG Olympia Dortmund
Hacheneyer Str. 88
44265 Dortmund

+49 231 22 52 444-0
info@lgo-dortmund.de

Unsere Stammvereine

Anzeige

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.